

Basel III – was steckt dahinter?
Basel III ist ein internationales Regelwerk, das die Stabilität von Banken sichern soll. Ab 2025 gelten diese Regeln verbindlich auch in der Schweiz – mit spürbaren Auswirkungen auf Hypotheken.
Konkret:
- Für selbstgenutzte Wohnimmobilien wird die Finanzierung tendenziell etwas einfacher.
- Für Renditeobjekte dagegen werden Kredite deutlich teurer und schwerer zugänglich.
Diese Änderungen führen dazu, dass Banken ihre Kreditvergabe strenger prüfen, ihre Margen anpassen – und damit auch Immobilienkäufer:innen und Eigentümer:innen stärker selektieren.
Was bedeutet das für Sie als Käufer:in oder Eigentümer:in?


1. Eigenheim kaufen: günstiger – aber nicht für alle
Die gute Nachricht zuerst: Wer eine Liegenschaft zur Eigennutzung kaufen will, profitiert oft von tieferen Eigenmittelanforderungen. Das macht den Traum vom Eigenheim für viele realistischer – aber nur, wenn die Bonität stimmt. Wer nicht als erstklassiges Risiko eingestuft wird, zahlt mehr oder erhält gar keinen Kredit.
2. Renditeobjekte kaufen: strengere Bedingungen, höhere Kosten
Für Investoren oder Käufer:innen von vermieteten Objekten steigen die Hürden spürbar. Ab einer Belehnung von 60 % verlangen Banken mehr Eigenmittel – was in der Praxis oft zu Aufschlägen bei den Hypothekarzinsen oder sogar zu Absagen führt.
3. Der Markt verändert sich: weniger Wettbewerb, höhere Margen
Die Bankenlandschaft wird konzentrierter (Stichwort: CS & UBS), gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen. Das bedeutet: Weniger Wettbewerb und weniger Spielraum für Verhandlungen. Nicht jede Zinssenkung wird an Sie weitergegeben – im Gegenteil: Die Banken nutzen den Spielraum für Margenanpassungen.
Warum Oswald & Sorge der richtige Partner für diese neue Realität ist
Basel III ist nicht nur ein regulatorisches Update – es ist ein Weckruf. Wer 2025 eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte, sollte die Auswirkungen auf Finanzierung, Belehnung und Marktverhalten genau kennen.
Bei Oswald & Sorge kombinieren wir:
- Unabhängige Immobilienbewertungen mit Substanz
- Tiefes Verständnis für die neuen Finanzierungsrichtlinien
- Persönliche Beratung auf Augenhöhe
- Regionale Marktkenntnis in der ganzen Deutschschweiz
Wir helfen Ihnen, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur heute Sinn ergeben, sondern auch morgen noch tragen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Familie M. aus Zug wollte ihre Hypothek neu verhandeln. Die Bank stufte das Objekt neu ein – aufgrund der Basel-III-Vorgaben. Der neue Belehnungswert lag tiefer als erwartet. Mit unserer unabhängigen Bewertung und der Expertise im Umgang mit Banken konnte eine realistische Finanzierungslösung erarbeitet werden – ohne Verluste, ohne Überraschungen.
Unser Fazit:
Jetzt ist nicht die Zeit für Bauchentscheide. Jetzt ist die Zeit für fundierte, begleitete Schritte.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten – bevor neue Regeln Ihre Möglichkeiten begrenzen.
Quelle: Analyse der Hochschule Luzern – Wirtschaft (HSLU), MoneyPark, Avobis, Bundesrat, SBVg 2024